Registrierung Login

... die neue Dimension für verknüpfte Unternehmensinformationen!

Unternehmensverzeichnis.org

Die Firmenauskunft zu Landia Stiftung Art and Economy gGmbH

Landia Stiftung Art and Economy gGmbH
Humboldtstr. 44
14193 Berlin

EBID-Nummer:
2 500518 059517
Handelsregister-Nr.:
HRB 138988
Amtsgericht:
Berlin (Charlottenburg)

Erfahren Sie mehr über Landia Stiftung Art and Economy gGmbH

Firmenprofil von Landia Stiftung Art and Economy gGmbH

Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Bildung. Zweck der Gesellschaft ist außerdem die Beschaffung von Mitteln für die Förderung der Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Bildung durch andere steuerbegünstigte Körperschaften oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 58 Nr. 1 AO. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Satzungszwecke insbesondere durch folgende Maßnahmen, je nach Verfügbarkeit der Mittel: Erarbeitung, Durchführung sowie Ausstellung bzw. kommentierte Vorführung von Kunstprojekten bzw. Kunstwerken, insbesondere Videoinstallationen und Performances, welche globale wirtschaftliche und politische Trends und ihre Auswirkung auf die einzelnen Menschen untersuchen und kritisch auswerten. Ein Besonderer Schwerpunkt ist die Weiterführung des seit 2006 fortlaufenden Kunstprojekts "Enjoy Business" basierend auf der Methodik des Soziologen Professor Ulrich Oevermann. Einmal im Jahr wird ein ca. 15-minütiger Videofilm fertiggestellt basierend auf Videointerviews mit Führungskräften aus der globalen Wirtschaft über aktuelle Probleme. Die Interview- und Auswertungsmethode ermöglicht es, Ergebnisse zu erzielen, welche für die künstlerische Arbeit besonders geeignet sind. Das Video wird öffentlich vorgeführt, über öffentliche Medien verbreitet. Das Video wird als Lernmaterial im Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste, Berlin, genutzt. Ausserdem werden Vorführungen kostenfrei an anderen staatlichen Kunsthochschulen sowie Wirtschaftshochschulen angeboten. Vergabe von Stipendien an Studenten, Künstler und Wissenschaftler, die prozessorientiert arbeiten und in ihren Projekten (Fotografie, Video, Installation, Vortragsreihe u.a.) globale wirtschaftliche Prozesse thematisieren und kritisch auswerten. Bevorzugt werden interdisziplinäre Projekte gefördert, an denen Künstler und Wirtschaftswissenschaftler gemeinsam teilnehmen. Das Ziel der Projekte ist es, den Zugang für das breitere Publikum zu diesen Themen zu erleichtern und allgemein mehr Interesse und ein besseres Bewusstsein zu schaffen. Die Vergabe von Stipendien kann nicht nur durch finanzielle Unterstützung, etwa Unterhaltsbeihilfen, Übernahme von Material- oder Reisekosten, erfolgen, sondern auch dadurch, dass die Gesellschaft Künstlern Material oder Ausstellungsräume zur Verfügung stellt. Das Angebot über die Vergabe der Stipendien sowie die Vergaberichtlinien werden in geeigneter Form veröffentlicht. Die Öffentlichkeit wird hierdurch die Gelegenheit erhalten, sich über die Tätigkeit der Gesellschaft in Bezug auf die Vergabe der Stipendien und die Inanspruchnahme eines solchen Stipendiums zu informieren, um sich auf diese Weise die Möglichkeit zu eröffnen, von dem Angebot der Gesellschaft ebenfalls Gebrauch zu machen. Entwicklung der künstlerischen Methoden, die es Studenten der Kunsthochschulen ermöglichen, sich mit Themen der Wirtschaft vertraut zu machen und sich mit ihnen differenzierter auseinanderzusetzen - zunächst am Institut für Kunst im Kontext, Universität der Künste, Berlin: Später soll die Methode anderen Kunsthochschulen vorgestellt werden. Das Ziel ist, die Kompetenz der Künstler im Umgang mit den Themen der Wirtschaft zu steigern und sie zu motivieren, als neutraler aber kritischer Wissensvermittler zu wirken. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei bis drei Performance- und Workshop-Szenarios entwickelt, beispielsweise Kunstprojekte auf der Grundlage von Transkripten basierend auf der Methodik des Soziologen Professor Ulrich Oevermann. Die Gesellschaft wird mehrmals im Jahr jeweils ca. sechs bis acht Führungskräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie einen Impulsredner einladen, ein aktuelles Thema zu diskutieren. Um eine offene Gesprächsatmosphä

Branchen, in denen die Firma Landia Stiftung Art and Economy gGmbH tätig ist

Interessengemeinschaften

Arbeiten Sie bei der Firma Landia Stiftung Art and Economy gGmbH?

Dann haben Sie die Möglichkeit diesen Firmeneintrag ganz einfach zu ergänzen oder zu aktualisieren.

  • Ihr Berührungspunkt zu neuen Kunden und Partnern
  • Bessere Auffindbarkeit im Internet
  • Ein Eintrag - überall korrekte Adressinformationen
Diesen Firmeneintrag bearbeiten

Firmen in der näheren Umgebung

Haller Consult GmbH
Humboldtstr. 42, 14193 Berlin
Wyle Media UG (haftungsbeschränkt)
Humboldtstr. 42, 14193 Berlin
PAGODE WATCH COMPANY GmbH
Humboldtstr. 44, 14193 Berlin

Die SCHUFA-Kompaktauskunft zu Landia Stiftung Art and Economy gGmbH, Berlin


Die wichtigsten Informationen zu einem Unternehmen in übersichtlicher und zuverlässiger Form. Als bestmögliche Entscheidungsgrundlage zur Minimierung Ihrer Geschäftsrisiken. Die SCHUFA-Kompaktauskunft liefert Ihnen beispielsweise:*

  • Bonität
  • Funktionsträger/Inhaber und deren Verflechtungen
  • Stamm- und Kommunikationsdaten, Bankverbindung
  • Handelsregisterinformationen und Rechtsform
  • Geschäftszahlen und Brancheninformationen
  • Insolvenz- und Inkassoinformationen

  Jetzt bestellen 19,90 EUR**

* Die aufgeführten Informationen sind enthalten, sofern diese der SCHUFA Holding AG vorliegen
** Alle genannten Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. Der Verkauf erfolgt im Namen und auf Rechnung der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, UST-ID DE209268827

Ehemalige Standorte:
Potsdamer Platz 5, 10785 Berlin
Ehemalige Registerdaten:
Handelsregister-Nr. HRB 138988 B, Amtsgericht Berlin
Handelsregister-Nr. HRB 138988, Amtsgericht Berlin
Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgröße und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken", und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut vorzunehmen.

Wie setzen wir Cookies ein?

Auf unseren Seiten verwenden wir Cookies zur Speicherung

  • Ihrer Vorlieben bei der Bildschirmanzeige , z. B. Kontrast und Schriftgröße
  • Ihrer etwaigen Teilnahme an einer Umfrage zur Nützlichkeit der Inhalte (damit Sie nicht erneut durch ein Pop-up-Fenster zur Beantwortung aufgefordert werden)
  • Ihrer Entscheidung zur (oder gegen die) Nutzung von Cookies auf diesem Portal.

Auch einige auf unseren Seiten eingebettete Videos verwenden Cookies zur Erstellung anonymer Statistiken über die zuvor besuchten Seiten und die ausgewählten Videos.Das Akzeptieren von Cookies ist zwar für die Nutzung des Portals nicht unbedingt erforderlich, macht das Surfen aber angenehmer. Sie können Cookies blockieren oder löschen – das kann jedoch einige Funktionen dieses Portals beeinträchtigen.Die mithilfe von Cookies erhobenen Informationen werden nicht dazu genutzt, Sie zu identifizieren, und die Daten unterliegen vollständig unserer Kontrolle. Die Cookies dienen keinen anderen Zwecken als den hier genannten.

Werden auch andere Cookies verwendet?

Auf einigen unserer Seiten oder Unterseiten können zusätzliche oder andere Cookies als oben beschrieben zum Einsatz kommen. Gegebenenfalls werden deren Eigenschaften in einem speziellen Hinweis angegeben und Ihre Zustimmung zu deren Speicherung eingeholt.

Kontrolle über Cookies

Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie hier: aboutcookies.org. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass die Ablage von Cookies verhindert wird. Dann müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.